Rechnungsprogramm OfficeSI - SE-CS erstellt Software für Handwerker und alle Gewerbetreibende

Drucklayout einstellen

Drucklayout einstellen


In Office-SI müssen Sie sich nicht ständig mit kompliziert zu erstellenden Druckvorlagen beschäftigen.

Wir verwenden ein Misch-Konzept, mit dem sehr einfach zu arbeiten ist.

Grundlage bildet das Drucklayout, welches Sie über Einstellungen Drucklayout einstellen

und dann Drucklayout einstellen erreichen.

In dieses Layout kommt alles, was Sie drucken möchten.

Die Feineinstellung erfolgt über die Formatvorlagen Drucklayout einstellen .
Hier gestalten Sie die Texte, das Aussehen der Artikel/Leistungs-Tabelle, und legen fest, welche Angaben erscheinen sollen.
Alle Formatvorlagen erscheinen im Hauptfenster unter Drucklayout einstellen, b.z.w. in der Schnellstartleiste
Drucklayout einstellen....


Drucklayout 

Das Drucklayout ist  von unten nach oben in Blattabschnitte eingeteilt:
Drucklayout einstellen

Zum gestalten ziehen Sie aus der linken Tabelle das gewünschte Element auf das Blatt:

Drucklayout einstellenDrucklayout einstellen


Drucken, Faxen, Email, PDF:
Dafür müssen Sie nicht mehrere Formulare erstellen.
Legen Sie mit diesen Häkchen einfache unterschiedliche Ausgaben fest: 

Drucklayout einstellen

Office-SI erkennt dann automatisch, welche Teile bei der entsprechenden Aktion benutzt werden sollen.


Formatvorlagen 

In den Formatvorlagen Drucklayout einstellen können Sie beliebig viele Vorlagen erzeugen.
Buchungstechnisch wird nur zwischen Rechnungen/Gutschriften und anderen Typen unterschieden.
Sie können also neben den üblichen Standardvorlagen Lieferschein, Angebot, Rechnung auch vollkommen neue Typen erstellen.



Möglicherweise können einige Dokumente nicht perfekt mit dem einem Drucklayout erstellt werden.
In diesem Fall lautet die Lösung Drucklayout einstellen. Hierüber können Sie weitere Drucklayouts erstellen, und diese mit einer Formatvorlage einfach verbinden.
Auf der dritten Seite der Formatvorlagen  finden Sie dazu eine entsprechende Auswahl: Drucklayout einstellen  





Mögliche Fehler bei der Erstellung des Layouts:

Achten Sie darauf, das Höhe der einzelnen Abschnitte nicht über den jeweils angezeigten Maximal-Angaben liegt.
Andernfalls können Sie eine Endlosschleife beim Drucken erzeugen, da die Informationen niemals auf eine Seite passen.
Wenn das passieren sollte, erfolgt keine Ausgabe, und der Druckauftrag wird nach ca. 3 Minuten automatisch gelöscht.
Während dieser Zeit erhalten Sie keine Rückmeldungen.
Exotische Schriften sollten möglichst nicht verwendet werden. Einige dieser Schriften können nicht in PDF-Dokumenten verwendet werden.
Verwenden Sie immer True-Type Schriften, Rasterschriften erzeugen mitunter eine unsaubere Ausgabe. 


Script-Funktionen:

Drucklayout einstellen

Bei vielen Elementen kann ein zusätzlicher Script-Code hinterlegt werden.
Mit Script-Code können Sie das Aussehen, den Inhalt, die Position und die Sichtbarkeit eines Elements in Abhängigkeit bestimmter Werte ändern.
Nicht alle Elemente unterstützen das Setzen bestimmter Eigenschaften.
Nur bei Beliebigen Beschriftungen können Sie die auch Beschriftung (Caption) ändern.
Zum Erstellen des Codes werden Grundkenntnisse in Object-Pascal benötigt. 
Die verfügbaren Variablen werden Ihnen im Scriptfenster angezeigt.

Beispiele:




Die Emailadresse des Bearbeiters ausgeben:


var s: string;
begin
  s := dbvalue('LIdentity');
  if s = '' then
    s := dbvalue('FIdentity');
  if s = 'bruno' then //Name Benutzer 1
    pp.caption := 'bruno@se-cs.de'
  else
    if s = 'sigbert' then
      pp.caption := 'md5@se-cs.de'   //Name Benutzer 2
    else
      pp.caption := 'Standardmailadresse'; //Kein Benutzer gefunden
end.     





Ausführliche Anleitung für gemischte Steuersätze, dynamische Ausgabe, Code für Euro:

1. Sie platzieren im Summenenbereich 3 Beliebige Beschriftungen
2. Sie entfernen die originale Beschriftung für den Steuersatz
Schweizer müssen das € durch Ihr Symbol ersetzen

In die 1. Beschriftung kommen die Angaben für volle Steuer.
Es wird nur ausgegeben, wenn gemischte Steuern enthalten sind.
begin
  pp.visible := (taxvol_l <> 0) and (taxvol_h <> 0);
  pp.Caption := 'Steuer ' + formatfloat('#.##', taxset_h) + '%  Betrag: ' + formatfloat('#.##', taxvol_h) + '€';
end.
In die 2. Beschriftung kommen die Angaben für halbe Steuer.
Es wird nur ausgegeben, wenn gemischte Steuern enthalten sind.
begin
  pp.visible := (taxvol_l <> 0) and (taxvol_h <> 0);
  pp.Caption := 'Steuer ' + formatfloat('#.##', taxset_l) + '%  Betrag: ' + formatfloat('#.##', taxvol_l) + '€';
end. 
Die 3. Beschriftung ersetzt die Originalangabe Steuersatz
Sind gemischte Steuern vorhanden, wird ein allgemeiner Text ausgegeben, wird keine Steuer berechnet, ist die Beschriftung  leer, andernfalls wird der jeweilige Steuersatz ausgegeben.
begin
  if (taxvol_l <> 0) and (taxvol_h <> 0) then //gemischte Steuersätze vorhanden
    pp.Caption := '+ Mehrwertsteuer'
  else
    if (taxvol_l <> 0) and (taxvol_h = 0) then //nur halbe Steuer vorhanden
      pp.Caption := '+ Mehrwertsteuer ' + formatfloat('#.##', taxset_l) + ' %'
    else
      if (taxvol_l = 0) and (taxvol_h <> 0) then //nur volle Steuer vorhanden
        pp.Caption := '+ Mehrwertsteuer ' + formatfloat('#.##', taxset_h) + ' %'
      else //gar keine Steuer vorhanden
        pp.Caption := '';
end.             
Und zum Schluss passen wir die Ausgabe des Steuerbetrages an:
Dazu wird ein Code bei der Ausgabe des Steuerbetrages hinterlegt.
Wurde keine Steuer berechnet, wird die Ausgabe geleert.
var s: string;
  Test: double;
begin
  if data <> null then
  begin
    s := VarToStr(data);
    s := copy(s, 1, length(s) - 2);
//währung entfernen, schweizer müssen
//die 2 um die Länge Ihres Währungssymbols -1 erhöhen
    try
      Test := strtofloat(s);
      if Test = 0 then //keine steuer
        Data := ''; //Ausgabe leeren
    except
    end;
  end;
end.     







Zur Beachtung:
Gehen Sie mit Script-Code sparsam um. Viele Scripte können die Ausgabe verlangsamen.

QR Code Link auf diese Seite: Drucklayout-Konzept.html